Welcher Schild passt?
Im Bereich ballistischer Personenschutzschilde gelten wir seit Jahren als zuverlässiger Partner vieler Behörden und öffentlicher Auftraggeber.
Unsere Produkte sind zielgerichtet auf ihren jeweiligen Einsatzbereich hin entwickelt und entsprechen allerhöchsten Sicherheitsanforderungen.
Erfahren Sie hier mehr:
Tragbare Personenschutzschilde
Tragbare Personenschutzschilde
Vielseitigkeit für den täglichen Einsatz oder lieber taktische Spezialfähigkeiten?
Ein tragbares Schild muss möglichst leicht sein und dennoch zuverlässigen Schutz bieten.
Als täglicher Begleiter von Polizei und Sondereinheiten sollten sie zudem möglichst vielfältig konfigurierbar sein.
Die Auswahl eines geeigneten Schildes für den Personenschutz umfasst eine Gesamtanalyse der Einsatzbedingungen.
Eine Standardlösung für alle gibt es nicht.
Sondereinheiten haben besondere Bedürfnisse hinsichtlich der taktischen Fähigkeiten, wobei die Polizei eher eine universelle Lösung bevorzugt, um für vielfältige Bedrohungen gerüstet zu sein.
Die Auswahl eines geeigneten Schildes für den Personenschutz unterscheiden wir nach drei wesentlichen Kriterien. Damit können wir dem späteren Nutzer, passend für das jeweilige Anforderungsprofil, das perfekte Schutzprodukt an die Hand geben.
Schutz:
Der wichtigste Faktor bei der Auswahl eines geeigneten Schutzschildes:
Der Anwender muss sich mit kompromissloser Sicherheit darauf verlassen, dass sein Leben im Ernstfall zu 100% geschützt ist. Maximale Qualitätskontrolle der Materialien sowie des hergestellten Produktes ist dabei eine wesentliche Voraussetzung.
Die Faktoren Schutzklasse und Schutzfläche sind weitere Kriterien für die geeignete Auswahl.
Tragbare Schilde bilden eher einen geringeren Schutz, da ihre Fläche relativ klein ist und viele Teile des Körpers ungeschützt bleiben.
Da das Gewicht mit steigender Schutzklasse schnell zunimmt und auch bei höheren Schutzklassen wie z.B. VPAM9/10 oder NIJ4 ein zuverlässiger Schutz gegen Hartkernmunition gewünscht ist, sind tragbare Schilde dann nur noch in kleineren Größen über einen längeren Zeitraum zu bewältigen. Hier spielen die fahrbaren Schilde ihre Stärken voll aus.
Feuerkraft:
Je nach Einsatzzweck werden Schutzschilde zur Verteidigung oder zum Angriff verwendet.
Ein Sondereinsatzkommando hat andere Anforderungen als z.B. eine Bereitschaftspolizei.
Auch hier ist das zu erwartende Schutzgewicht ein Faktor, der in die Auswahl einfließen muss.
Zusätzliche Funktionen wie Waffenaufnahmen, Kamerasysteme, Beleuchtung oder Wirkluken bei fahrbaren Schilden sorgen für eine verbesserte Angriffsfunktionalität.
Ist ein eher auf die Verteidigung ausgelegter Schutz gewünscht, können zusätzliche Schutzgläser, Infrarotsysteme oder Blendbeleuchtung eingesetzt werden.
Eine intelligente Wahl von Zusatzkomponenten erhöht die Funktionalität und verstärkt den jeweiligen Funktionszweck erheblich.
Beweglichkeit:
Um final eine Auswahl eines passenden Schutzsystems zu treffen, sollte eine Analyse
der Mobilitätsanforderungen durchgeführt werden.
Mit welcher Schnelligkeit soll in einem möglichen Bedrohungsszenario reagiert werden? Die Ergonomie spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die humanphysischen Eigenschaften innerhalb des Schutzkonzeptes ideal einzubinden.
Ist eine größere Schutzfläche z.B. für mehrere Personen gewünscht und gleichzeitig eine hohe Schutzklasse gefordert, spielen fahrbare Schutzschilde ihre Stärken voll aus. Durch moderne Rollensysteme kann auch bei hohem Schutzgewicht ein voller 360°-Schutz gewährleistet werden. Eine ideale Ergänzung ist das Mehler E-Protect System.
Durch einen an der Waffe fernbedienbaren Roboter ist ein Angriff bei gleichzeitigem Schutz möglich. Zudem wird der Zugriff im Gelände erheblich erleichtert.





